Der kommende Firefox 11 wird eine tolle Neuerung bringen, Sync wird künftig auch die Addons synchronisieren. Was sich im ersten Moment richtig gut anhört, verliert schnell an Bedeutung, wenn man weiter ins Detail geht und sich die Einschränkungen ansieht.
Firefox wird nämlich nur die Addons synchronisieren, die von addons.mozilla.org aus installiert worden sind. Erweiterungen, die aus anderen Quellen installiert wurden, werden nicht synchronisiert, selbst wenn sie im Bestand der Webseite enthalten sind.
Diese Entscheidung ist technisch durchaus nachvollziehbar, schließlich muss so nur die ID der Erweiterung synchronisiert werden, der Addon-Server weiß dann schon, was er zu laden hat. Selbst wenn sehr viele Addons installiert sind, liegt die Zusatzbelastung der Sync-Server so gerade mal bei wenigen kByte. Und für Personen, die eh nur von der offiziellen Seite installieren, ist das gar nicht mal so uninteressant.
Wenn man aber lieber von der Herstellerseite installiert, da dort logischerweise die neusten Versionen als erstes zu haben sind und man ggf. auch mal auf Beta-Versionen zugreifen kann, muss man sich um eine andere Lösung bemühen.
Dem bis hier aufmerksamen Leser mit etwas technischem Verständnis wird auch schon der zweite große Nachteil aufgefallen sein, den diese Vorgehensweise mit sich bringt: die Einstellungen der Addons werden nicht synchronisiert! Denn das würde den Speicherplatzbedarf exorbitant in die Höhe treiben, was Mozilla natürlich nicht möchte. Also muss man nach wie vor in jeder neuen Firefox-Installation die immer gleichen Einstellungen in den Addons manuell vornehmen…
Alternative Ideen zu Sync
Sync an sich ist ja ne feine Sache, für die Lesezeichen und Einstellungen des Browser benutze ich es auch sehr gerne. Aber selbst dafür reicht es mir schon nicht, und deshalb muss zusätzlich noch Xmarks seinen Dienst verrichten.
Bei den Addons habe ich bisher vollständig auf eine Synchronisation verzichtet, mich aber doch schon das eine oder andere Mal darüber geärgert, wenn ich zum xten Mal eine Seite in NoScript freigeben musste oder ähnliches. Und somit kommt das Thema jetzt einmal unter die Lupe…Vorschläge und Ideen zur Umsetzung findet man im Netz zu hauf, aber welche taugen auch wirklich was.
Mehr dazu gibt es, sobald ich etwas Zeit zum experimentieren habe. Ich schmeiß aber schon mal ein paar Schlagwörter in den Raum: Dropbox, MozBackup und FEBE 😉