Scrobbeln ohne den offiziellen Last.fm Client mit VLC, foobar2000 oder WinAmp

Ich wollte nach langer Zeit mal wieder ein wenig Musik scrobbeln. Der offizielle Last.fm Client kam nicht in Frage, da ich auf dem Rechner keine Adminrechte habe und die Software ohnehin nicht mag. Es musste also eine Alternative her.

In der Vergangenheit hatte ich zu diesem Zweck zeitweilig WinAmp in Kombination mit dem Plugin gen_audioscrobbler.dll (v1.1.1.0) im Einsatz. Aber WinAmp ist mir seit langem zu aufgebläht und auch nicht als vernünftige Portable Version erhältlich und somit keine Option mehr.

Die nächste Variante wäre foobar2000 mit dem Plugin foo_audioscrobbler (v1.4.7). Das funktioniert auch sehr gut und ist schnell und einfach eingerichtet. Einfach die ZIP-Datei speichern, in foobar2000 importieren und anschließend die Zugangsdaten eintragen.

Aber der einzige Player mit direkt integriertem Scrobbler, den ich finden konnte, scheint der VLC zu sein. Hier müssen keine alten, nicht mehr weiterentwickelte Plugins installiert werden, sondern der VLC bringt die Funktion standardmäßig mit. Nur deren Aktivierung scheint manchmal etwas zu haken, deshalb auch dieser Beitrag für alle, die auch ihre Probleme mit der Einrichtung haben.

Eins sei noch gesagt: ich beziehe mich hier auf die Portable Version des VLC. Nach einigen Versuchen kam ich auf die folgende Vorgehensweise:

Zuerst öffnet man das Verzeichnis der Portable Version (bei der normalen Version %appdata%). Unter Data => Settings einfach die Datei vlcrc löschen. Diese wird nach dem Start von VLC mit Standardwerten neu erstellt. Dann öffnet man in VLC unter Werkzeuge die Einstellungen. Man kann erstmal in den einfachen Einstellungen bleiben und klickt auf Audio. Der letzte Punkt muss aktiviert werden, damit sich die Anmeldefelder einblenden. Hier trägt man nun seinen Last.fm Benutzernamen und das Passwort ein und speichert anschließend.

vlc1

Anschließend öffnet man erneut die Einstellungen, diesmal allerdings die erweiterten Einstellungen. Nun muss kontrolliert werden, ob unter Interface => Kontroll-Interfaces auch die nötige Option aktiviert ist. Und unter Interface => Kontroll-Interfaces => Audioscrobbler nochmals kontrollieren, ob hier auch hier Benutzername und Passwort eingetragen sind.

vlc2

Man sollte meinen, dass es damit erledigt wäre, aber in den Meldungen (CTRL + M) mit Ausführlichkeit 2 tauchten dennoch keine Einträge des Scrobblers auf. Den VLC schließen und wieder zurück in den Explorer. Jetzt öffnet man die Datei vlcrc mit einem Editor und sucht nach scrobbler-url. Dieser Eintrag ist auskommentiert, die # muss weg, danach speichern und den VLC erneut starten. Jetzt sollte es auch mit dem scrobbeln klappen, in den Meldungen tauchten bei mir jetzt auch die passenden Einträge auf.

 
Auf einem System ohne Proxy sollte nun alles klappen. Leider habe ich eine fest vorgegebene Pac-Proxy Datei, welche den Internetzugang steuert. Ich schrieb zwar bereits, wie man mit benutzerdefinierten Umgebungsvariablen solchen Fällen begegnen kann, aber mittlerweile wurde der Rechner von XP auf Win 7 umgestellt und die Zugriffsbeschränkungen auf das System deutlich verschärft, womit diese Möglichkeit entfällt.

Und alle hier aufgeführten Scrobbler-Lösungen haben die selbe Schwachstelle: Sie ignorieren den eingetragenen Proxy in der Anwendung und versuchen eine direkte Verbindung zum Internet aufzubauen, was natürlich nicht funktioniert. Die Anmeldung klappt meistens sogar noch, aber die Übermittlung der gespielten Tracks will den direkten Weg…

Das ist zwar schade, aber auch nicht weiter tragisch, dann wird eben weiterhin nicht gescrobbelt. Aber zumindest hab ich mal wieder was hier gepostet 😀

 
Nachtrag:
Wer oft Musik bei Youtube, Pandora, Google Play Musik oder ähnlichen Diensten hört, kann ja mal einen Blick auf die Chrome Erweiterung Last.fm Scrobbler werfen. Unterstützt viele Webseiten und arbeitet nach ersten Probeläufen recht zuverlässig, wenngleich die Titelerkennung zumindest bei Youtube nicht unbedingt glänzen kann.