Windows XP ohne USB und optisches Laufwerk installieren

Immer mal wieder bekommt man kleine Aufgaben gestellt. Seit einiger Zeit lag nun schon ein älteres Notebook (P3, 1GHz) bei mir herum und wartete darauf, endlich mit einem neuen Betriebssystem versehen zu werden. Was auch ein leichtes gewesen wäre, hätte das CD-Laufwerk noch funktioniert.

Man kennt die Problematik nicht funktionierender oder gar fehlender optischer Laufwerke zwar nicht zuletzt seit dem kleinen Boom von Netbooks vor einigen Jahren, aber auch die dort übliche Vorgehensweise, nämlich die Installation von einem USB-Stick aus, konnte nicht genutzt werden. Das Notebook ist zu alt und das Booten über USB ist dem BIOS unbekannt.

Zwar existiert in dem Gerät ein 3,5″ Diskettenlaufwerk, aber wer bitte hat denn schon noch eine alte MS-DOS 6.22 Disk liegen, geschweige denn ein solches Laufwerk, um sich ggf. eine zu erstellen…ich jedenfalls nicht ^^

Also musste die Festplatte raus und via Adapter an einen anderen PC gehängt werden. Praktischerweise hatte ich einen passenden IDE-USB Adapter schon länger liegen, er wollte nur gefunden werden.

Was nun folgt, ist wiederum die übliche Vorgehensweise mit den Hilfsmitteln USB-Multiboot oder WinSetupFromUSB. Ersteres habe ich bereits für mein Netbook benutzt, daher viel die Wahl diesmal auf WinSetupFromUSB. Und da erste Anläufe mit der Stable nicht sonderlich erfolgreich waren, musste die Beta zeigen, was sie kann.

Als die Festplatte wieder im Notebook steckte, begann die Installation. Und wer schon mal auf diesem Wege Windows XP installiert hat, der weiß, dass bei dieser Vorgehensweise 3x vom USB-Stick aus gebootet werden soll, um die Installation abzuschließen.

Da sich aber in diesem Fall Quelle und Ziel das selbe Laufwerk teilen, wird der MBR schon beim ersten Durchlauf überschrieben, wodurch die beiden folgenden Durchgänge nicht gestartet werden können. Mit leichter Spannung wartete ich somit auf den ersten Neustart und freute mich, dass die Installation auch ohne die beiden Extrarunden wunderbar funktionierte.

Windows XP läuft jetzt auf dem Notebook und hat keine offensichtlichen Macken, daher stellt sich mir abschließend nur noch die Frage, ob die beiden zusätzlichen Bootvorgänge überhaupt nötig sind oder ob sie nur wegfallen konnten, weil eh alle Daten auf dem selben Laufwerk lagen.